Airbus ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie den dazugehörigen Dienstleistungen. Der Umsatz betrug € 70.5 Mrd. im Jahr 2019, die Anzahl der Mitarbeiter rund 134.000. Airbus bietet die umfangreichste Verkehrsflugzeugpalette. Das Unternehmen ist europäischer Marktführer bei Tank-, Kampf-, Transport- und Missionsflugzeugen und eines der größten Raumfahrtunternehmen der Welt. Die zivilen und militärischen Hubschrauber von Airbus zeichnen sich durch hohe Effizienz aus und sind weltweit gefragt.
Mit Leidenschaft und Entschlossenheit arbeiten unsere Mitarbeiter jeden Tag daran, die Welt zu vernetzen, mit hoher Priorität auf Sicherheit und Fortschritt. Wir sind stolz auf unsere Arbeit und teilen unsere Fachkenntnisse und Erfahrungen, um gemeinsam Spitzenleistungen zu erfüllen. Unsere kulturelle Vielfalt und Zusammenarbeit ermöglicht es uns, Außergewöhnliches zu erreichen - auf dem Erdboden, im Luft- und im Weltraum.
Für Airbus Defence and Space in Friedrichshafen suchen wir für den Bereich „Delivery Management Deutschland" einen Junior Development Engineer (d/m/w).
Zu Ihren Hauptaufgaben zählen:
- Entwurf, Prototyping und Analyse von Algorithmen für die geometrische, radiometrische und spektrale Verarbeitung von Fernerkundungsdaten aus weltraumgestützten Instrumenten (Imager, Radar, Sounder)
- Mitarbeit bei der Definition, Implementierung und Verwendung von Simulationsmodellen zur Erzeugung repräsentativer Daten für die Analyse dieser Algorithmen, die den Beobachtungsort, den Signalweg des Instruments und die relevanten Satellitenmerkmale abdecken
- Unterstützung bei der Erstellung von Spezifikationen für die operationelle Verarbeitung von Satelliten-Fernerkundungsdaten.
Diese Position erfordert den Erwerb eines vertieften Verständnisses und Wissens über die Messprinzipien weltraumgestützter Fernerkundungsinstrumente und die damit verbundenen Instrumente und satelliteninduzierten Messverzerrungen sowie die entsprechenden korrigierenden Datenverarbeitungsansätze.
Dies setzt den Aufbau guter Arbeitsbeziehungen zu den Space Projekten sowie internationalen Wissenschafts- und Engineering Communities voraus. Mittelfristig sollte der erfolgreiche Kandidat (d/m/w) die Nutzung der verschiedenen Fernerkundungsdatenprodukte durch die Kunden und die daraus resultierenden Anforderungen an den Dateninhalt, die Qualität und die Zuverlässigkeit verstehen.
Was bringen Sie mit?
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit der Fachrichtung Ingenieurwesen, Simulation/Modellierung, Physik, Mathematik, Luft- und Raumfahrt, Elektrotechnik u.a.
- Nachgewiesene Fachkenntnisse in mindestens einem der folgenden Bereiche: Bildverarbeitung, Geometrische Datenverarbeitung (Geolokalisierung, Geodäsie, Spektrometerdatenverarbeitung, Verarbeitung von Hyperspektralinterferometrie, Erdfernerkundung, Design und Performance von Weltrauminstrumenten
- Breiter physikalischer und mathematischer Hintergrund
- Erste Projektmanagement-Erfahrung ist von Vorteil
- Erfahrung im Management von technischen Unterauftragnehmern ist von Vorteil
- Deutsche und englische Sprachkenntnisse